2500 ponyhannover 09

Jahresbericht 2024

Das Jahr 2024 war für den Ponyverband Hannover von zahlreichen sportlichen und züchterischen Erfolgen geprägt. Ponys aus dem hannoverschen Zuchtgebiet bewiesen ihre Qualität sowohl im Turniersport als auch auf Zuchtveranstaltungen. Gleichzeitig steht die Züchterschaft vor wachsenden Herausforderungen was sich auch in der aktuellen Entwicklung der Zuchtzahlen wiederspiegelt.

Im Sportbereich feierten Ponys aus dem Zuchtgebiet Hannover sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene große Erfolge.

Der Titel Landesjugendmeister im Fahren der Pony-Zweispänner in der U25-Klasse konnte unter anderem mit dem Shetland Pony Bob v. Sambuco/Carlo (Z.: Nicola Ackermann, Neunkirchen) gewonnen werden. Zudem wurde die Goldmedaille auf den Landesmeisterschaften bei den Ponyreitern mit Cookie and Cream v. Cocktailzauber/Heidbergs Nancho Nova (Z.: Johann-Hinrich Grotheer, Lilienthal) gewonnen und die Bronzemedaille mit dem Vater des Körungssiegerhengstes 2024 in Verden Da Vinci HS v. Double-Inn/Gregory (Z.: Horst Speckmann, Wagenfeld) errungen werden.

Auf Bundesebene konnte die hannoversch gezogene Náttdís vom Kronshof v. Garri frá Reykjavik (Z.: Kronshof GbR, Ellringen) den Titel der Deutschen Meisterin im Fünfgangpreis erreichen. Darüber hinaus wurde Nabucco HW v. FS Numero Uno/Don Davidoff (Z.: Claus Wohlers, Frelsdorf) der Vizebundeschampion der fünfjährigen Dressurponys auf den HKM-Bundeschampionaten in Warendorf. International konnte z.B. Reitlands Feenzauber v. Steerwolde’s VIP/Dakar (Z.: Lenert Busch, Stadland) bei den FEI Jugend-Europameisterschaften im Fahren der Einspänner die Silbermedaille gewinnen.

Auch auf verschiedenen Zuchtschauen durften sich die hannoverschen Züchter über tolle Erfolge freuen.

Ein herausragender Erfolg war die FN-Bundesstutenschau für Sportponys, bei der hannoversche Züchter stark vertreten waren. Mit gleich vier FN-Bundessiegerstuten und acht FN-Bundesprämien konnten Ponys aus dem hannoverschen Zuchtgebiet eindrucksvoll ihre Qualität unter Beweis stellen. Auch auf der Bundesschau der IG Shetland in Stadthagen stellten hannoversche Züchter drei Siegerstuten. Weitere Erfolge und zahlreiche Klassensiege konnten ebenfalls auf der Bundesoffenen Stutenschau der Robustponys in Magdeburg durch Shetland Pony und Dt. Classic Pony Stuten hannoverscher Züchter errungen werden.

Dabei ist es zu erwähnen, dass diese Erfolge nur einen Teil der zahlreichen herausragenden Leistungen widerspiegeln, die Ponys aus dem Zuchtgebiet Hannover sowohl im Sport als auch in der Zucht im Jahr 2024 erreicht haben. Anderseits zeigen die aktuellen Statistikzahlen einen Rückgang der Zuchtaktivität. Am deutlichsten ist hier die rückläufige Anzahl der Bedeckungen zu erwähnen, insgesamt sind die Bedeckungen im Vergleich zu Vorjahr um weitere 15,5 % gesunken. Auch die Mitgliederzahl ist weiterhin rückläufig, wobei der Anteil der aktiven Züchter bei 67,5 % liegt (Tabelle 4).

Tabelle 1 Gesamtpferdebestand          
Rasse Summe Summe Vorjahr Hannover Südhannover-BS Lüneburg Stade
  Stuten Hengste Stuten Hengste Stuten Hengste Stuten Hengste Stuten Hengste Stuten Hengste
Shetland Pony < 87 cm 80 28 85 29 26 11 6 2 5 0 43 15
Shetlandpony 66 18 68 17 13 2 4 0 9 2 40 14
Dt. Pb. Shetland Pony 44 3 43 4 21 2 3 0 3 0 17 1
Dt. Classic Pony 65 17 66 11 11 3 34 9 13 2 7 3
Dartmoor Pony 6 1 5 0 2 0 0 0 3 0 1 1
Fell Pony 2 0 2 0 2 0 0 0 0 0 0 0
Fjordpferd 50 11 42 11 4 3 12 1 23 4 11 3
Haflinger 106 10 112 13 23 1 17 3 40 4 26 2
Edelbluthaflinger 22 1 22 1 7 0 3 0 2 0 10 1
Welsh A 21 9 23 13 4 4 1 1 10 2 6 2
Welsh B 52 11 55 15 16 2 4 0 16 2 16 7
Welsh C 5 1 3 1 4 0 0 0 1 0 0 1
Welsh D 9 1 8 1 1 0 3 0 3 1 2 0
New Forest Pony 21 11 20 12 2 0 2 1 13 2 4 8
Connemara Pony 26 6 28 5 6 0 3 2 5 1 12 3
Lewitzer 1 0 2 1 0 0 0 0 1 0 0 0
Kleines Dt. Reitpferd 4 0 8 0 1 0 2 0 0 0 1 0
Dt. Reitpony 671 82 659 110 240 44 74 6 104 2 253 30
Dülmener 17 3 18 3 0 0 0 0 15 3 2 0
Kiger Mustang 5 2 5 2 2 0 0 1 0 0 3 1
Islandpferd 517 95 535 113 121 20 58 11 205 46 133 18
M. Marchador 18 5 17 5 4 0 0 0 14 5 0 0
Paso Fino 2 1 2 1 2 1 0 0 0 0 0 0
Summe 1810 316 1828 368 512 93 226 37 485 76 587 110

Die Anzahl der eingetragenen Zuchtpferde im Vergleich zum Vorjahr ist leicht zurückgegangen, bei der Hengstpopulation ist der Rückgang deutlich: ca. 14 % (Tabelle 1). Eine deutliche Verringerung des Stuten- und Hengstbestandes ist bei den Islandpferden festzustellen, einige kleinere Rassebestände bleiben aber stabil. 13,5 % Rückgang gibt es im Vergleich zum Vorjahr auch bei der Anzahl der neu eingetragenen Stuten. (Tabelle 3)

Tabelle 2 Vorgestellte Fohlen pro Rasse 
Rasse Anzahl Fohlen Vergleich z. Vorjahr
Shetland Pony < 87 cm 54 +12
Shetland Pony 23 -3
Dt. Pb. Shetland Pony 16 0
Dt. Classic Pony 35 -5
Dartmoor Pony 2 0
Fjordpferd 23 +1
Haflinger 37 -2
Edelbluthaflinger 9 +1
Welsh A 11 -2
Welsh B 30 +7
Welsh C 1 -1
Welsh D 2 -1
New Forest Pony 4 -3
Connemara Pony 8 -4
Lewitzer 2 +1
Kleines Dt. Reitpferd 0 0
Deutsches Reitpony 317 -60
Dülmener 9 -2
Kiger Mustang 1 0
Islandpferd 269 -41
Mangalarga Marchador 14 -4
Summe 867 -106
Tabelle 3 Stutbucheintragungen 
Rasse Total (S1, S2, V) Vorjahr
Shetland Pony < 87 cm 23 28
Shetland Pony 6 8
Dt. Pb. Shetland Pony 4 10
Dt. Classic Pony 13 11
Dartmoor Pony 1 1
Fell Pony 0 0
Fjordpferd 15 6
Haflinger 17 14
Edelbluthaflinger 1 1
Welsh A 4 9
Welsh B 11 14
Welsh C 2 2
Welsh D 0 0
New Forest Pony 2 1
Connemara Pony 5 6
Lewitzer 1 0
Warmblut 22 25
Deutsches Reitpony 111 134
Dülmener 1 7
Kiger Mustang 0 0
Islandpferd 99 117
Mangalarga Marchador 3 0
Summe 341 394

Die rückgängige Tendenz ist ebenso bei der Zahl der registrierten Fohlen zu erkennen, mit fast 11 % weniger Registrierungen im letzten Jahr (Tabelle 2). Auch hier sind die meist vertretenen Rassen im Verband am stärksten betroffen, mit fast 16 % Rückgang der Dt. Reitponyfohlen sowie etwa 13 % Rückgang bei Islandpferden. Auffällig dazu ist auch der Rückgang der vorgestellten Fohlen auf den Fohlenschauen und die damit zunehmende Verlagerung der Fohlenregistrierungen auf Hoftermine – eine Entwicklung, die nicht außer Acht gelassen werden darf.

Tabelle 4   Zahl an Stuten, Fohlen und Bedeckungen     
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Neu eingetragene Stuten 337 291 242 268 276 363 382 394 341
Registrierte Fohlen 831 784 808 799 780 880 972 973 867
Bedeckungen 972 922 1059 990 1043 1242 1167 1030 870
Tabelle 5 Entwicklung des Mitgliederbestandes    
 

Stand

01.01.2024

Zugänge

2024

Stand

31.12.2024

Abgänge

2024

Stand

01.01.2025

Passive Mitglieder

Stand 01.01.2025

Aktive  Mitglieder

Stand 01.01.2025

BV Hannover 459 51 510 58 452 159 293
BV Südhannover-Bs 234 21 255 33 222 87 135
BV Lüneburg 342 23 365 29 336 97 239
BV Stade 461 38 499 48 451 132 319
Summe 1496 133 1629 168 1461 475 986

Diese rückläufige Entwicklung der Zuchtstatistik ist vor allem auf die allgemeine Kostensteigerung für Pferdehaltung sowie für tierärztliche Versorgung durch das viel diskutierte Thema der Anpassung der GOT zurückzuführen. Zusätzlich führt die bestehende Wolfsproblematik in vielen Regionen zu Schwierigkeiten in der Weidehaltung, Züchter sind teilweise gezwungen ihre Bestände zu reduzieren.

Eine Vielzahl von Veranstaltungen konnten erfolgreich durchgeführt werden und den Austausch innerhalb der Züchterschaft weiter fördern. Zudem wurden kleinere Anpassungen an den Verbandsveranstaltungen positiv aufgenommen, wie z.B: die „zentralisierte“ Hengstvorauswahl in Verden. Auch die Teilnehmerzahlen bei der Staatsprämienauswahl sowie der Leistungsprüfung blieben stabil.

Im Rückblick auf das vergangene Jahr können die hannoverschen Züchter stolz auf die Erfolge zurückschauen. Es wird zunehmend wichtiger, dass der Verband und die Züchter als starke Gemeinschaft zusammenhalten, sich kontinuierlich austauschen und stets offen für neue Wege bleiben. Nur so können die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam gemeistert werden.