Hinweis - Erfolgreiche Reiter und Fahrer der hannoverschen Ponys
Der Verband möchte die erfolgreichen Reiter und Fahrer der Turniersaison 2025 ehren.
Geehrt werden erfolgreiche Reiter/Fahrer mit den Ponys mit hannoverschen Lebensnummer in:
Der Verband möchte die erfolgreichen Reiter und Fahrer der Turniersaison 2025 ehren.
Geehrt werden erfolgreiche Reiter/Fahrer mit den Ponys mit hannoverschen Lebensnummer in:
Deckscheine sind bis 31.12.2025 an die Geschäftsstelle zu schicken.
Bitte beachten Sie; die Bestandsveränderungen können nur schriftlich bearbeitet werden. Die Meldungen müssen Namen und Lebensnummer des Pferdes sowie den Grund des Abgangs, Ihre Mitgliedsnummer und Adresse enthalten.
Bitte senden Sie die Meldungen über den Verkauf oder das Ausscheiden Ihrer eingetragenen Stute bzw. Ihres Hengstes immer sofort an die Geschäftsstelle des Ponyverbandes Hannover, Vor den Höfen 32, 31303 Burgdorf.
Ponyverband Hannover lädt zur Körung
Am 13. 12. 2025 lädt der Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover ab 9 Uhr in die Niedersachsenhalle nach Verden zu seiner diesjährigen Körung ein.
Nach Beendigung der Vorauswahl sind insgesamt 54 Ponys zugelassen und hoffen von der Körkommission um Zuchtleiterin Urška Kamenšek ein positives Körurteil zu erhalten.
Mit 39 Teilnehmern sind die deutschen Reitponys die stärkste Abteilung, dazu kommen Shetland Pony < 87 cm, Shetland Pony, Deutsches Partbreed Shetland Pony, Deutsches Classic Pony, Welsh A, Welsh B, Haflinger und Mangalarga Marchador.
Einblicke in die Ponyzucht im Deutschen Pferdemuseum
Vertraute Gäste des Deutschen Pferdemuseums kennen den Ausziehschrank in der Abteilung Zucht und Sport im ersten Obergeschoss der Dauerausstellung. In den einzelnen Fächern werden zahlreiche deutsche Pferdezuchtverbände präsentiert. Entstanden war der Schrank während der Umgestaltung dieses Ausstellungsbereiches im Jahr 2013.
Bei einem Museumsbesuch mit seinen Enkelkindern entdeckte auch der langjährige Ponyzüchter Werner Bredehöft aus Verden den Schrank und das Ausziehfach seines Zuchtverbandes. Er ist Mitglied im Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e.V..
Da dem Museum bis dahin keine Objekte zu den Verbandsaktivitäten zur Verfügung standen, regte Bredehöft, nach Rücksprache mit dem Verbandsvorstand, eine Überarbeitung der Vitrine an. Das Team des Deutschen Pferdemuseums griff diese Idee gern auf. „Wir freuten uns sehr über das Engagement des Verbandes und sind dankbar für die Ideen und Objektrecherchen, die Herr Bredehöft und die Verantwortlichen des Vereins an uns herangetragen haben“, berichtet Christine Rüppell, wissenschaftliche Leiterin des Deutschen Pferdemuseums.
Der Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e.V. sprach im Rahmen des Projekts mehrere seiner erfolgreichen Züchterinnen und Züchter an, mit der Bitte mögliche Objekte für das Museum zur Verfügung zu stellen. Aus den Rückmeldungen wählten der Verbandsvorsitzende Joachim Voelksen und die Bezirksvorsitzenden die besten Stücke aus.
Die heute beendete Reitponyauktion avancierte
mit einem Gesamtumsatz von fast 250.000,00€
zu einer der erfolgreichsten Auktionen des Jahres.
Von den 17 Kollektionsponys wurden 15 direkt verkauft, somit lag die Verkaufsquote bei fast 90%
und der Durchschnittspreis aller Reitponys lag bei 16.700,00€.
Bad Gandersheim, 30. August 2025 – Es war ein Tag, wie ihn sich Ponyfreunde nur wünschen können: Sonne über dem idyllischen Klostergut Clus, hunderte Besucher mit strahlenden Augen, stolze Züchter – und natürlich: Deutsche Classic Ponys, die mit Eleganz, Ausdruck und Charme die Herzen eroberten.
Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des traditionsreichen Pony-Gestüts Clus der Familie Grober wurde die Europaschau für Deutsche Classic Ponys (Hengste und Wallache) zu einem emotionalen Höhepunkt im Zuchtjahr 2025. Die liebevoll hergerichtete Anlage, die perfekte Organisation durch die IG Classic und unzählige helfende Hände verwandelten das ehemalige Klostergut in einen Ort, an dem nicht nur Tradition lebendig wurde – sondern auch die Zukunft dieser besonderen Ponyrasse.
Schwarze Ponys, schwarze Rinder, schwarze Hühner, schwarz-weiße Ziegen und eine schwarz-weiße Katze
Aufgereiht wie schwarze Perlen warteten sie schon auf so mancher Schau auf ihren Auftritt – die Original Shetlandponys der Familie Hashagen vom kleinen Giersberg.
Was vor ca. 30 Jahren auf dem Hof in Hagen-Grinden mit Kaltblütern, Fjordpferden und Shetlandponys begann, findet nun seit geraumer Zeit auf dem kleinen Giersberg seine erfolgreiche Fortsetzung.
Der Wettergott hatte ein Einsehen, und so konnte Hinrich Hashagen am 30.10.2025 im Namen seiner Familie ca. 50 geladene Gäste auf dem Hof begrüßen – allen voran die Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, Landrat Peter Bohlmann, Ortsbürgermeister Dieter Haase, Verbandsvorsitzender Jürgen Kolodinski, Zuchtleiterin Urška Kamenšek, die Ehrenvorsitzenden des Bezirksverbandes Stade Hans Schumacher und Joachim Glienke, dieser auch in Doppelfunktion als Vorsitzender des Fördervereins. Auch Annette Slonka, Vorsitzende des Bezirksvereins Stade, und der ehemalige Zuchtleiter Volker Hofmeister hatten sich zur Ehrenverleihung eingefunden, ebenso die Familie, Züchterkollegen, Freunde und Nachbarn.
Anbei finden Sie den Katalog und die Zeiteinteilung
der Hengstvorauswahl für die Körung in Verden, 13.12.2025