Fortbildung der Jungzüchter in Verden – Ein spannender Tag

Minis von hintenAm 2. November trafen sich die Jungzüchter aus allen vier Bezirksverbänden, in der renommierten Niedersachsenhalle in Verden, zur Junghengstkörung. Für die begeisterten Jugendlichen war es ein besonderer Tag, an dem sie tiefe Einblicke in die Welt der Hengstkörung erhielten und von erfahrenen Experten lernen konnten. Herr Jürgen Kolodinski widmete sich mit viel Engagement der Gruppe und führte die Jungzüchter durch den gesamten Tag.

Einblicke in die Bedeutung und die Anforderungen der Hengstkörung

JKolodinski u Kinder

Herr Kolodinski erklärte den Jugendlichen die Hintergründe und die Bedeutung der Hengstkörung. 

Warum sie überhaupt stattfindet,

wie der Ablauf organisiert wird und welche Schritte nötig sind, damit die jungen Hengste überhaupt teilnehmen dürfen, waren wesentliche Punkte.

Der Experte erläuterte ausführlich, wie das Richterkomitee die Hengste auswählt und welche Merkmale dabei besonders im Fokus stehen. Für die Jungzüchter, egal ob groß oder klein, war dies eine wertvolle Einführung in die komplexen Kriterien, die bei der Auswahl der Körung eine Rolle spielen.

Spannende Entdeckungen in der Stallgasse

Die Jungzüchter bekamen auch die Gelegenheit, die Stallgasse zu besuchen, in der die für die Körung  eingestellten Hengste standen. Hier konnten die Jungzüchter verschiedene Rassen und Farben genauer unter die Lupe nehmen und die Besonderheiten der unterschiedlichen Merkmale direkt erleben. Für viele Jugendliche war es beeindruckend, wie vielfältig und einzigartig die Hengste sein können und welche Details bei der Bewertung berücksichtigt werden.

Ein Tag voller Eindrücke und Inspiration

Für die Jugendlichen war der Tag in Verden eine einmalige Gelegenheit, wertvolles Wissen über die Zucht und die Hengstkörung zu sammeln. Sie konnten vieles aus der Praxis mitnehmen und hatten die Chance, ihre Fragen an einen erfahrenen Züchter zu richten. Aber nicht nur die Jungzüchter profitierten von diesem Tag – auch die Jungzüchterbeauftragten kamen auf ihre Kosten. Für sie war es eine willkommene Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und sich auf kommende Veranstaltungen vorzubereiten.

Dank und Vorfreude auf das nächste Jahr

Am Ende des Tages galt ein großer Dank Herrn Kolodinski, der den Jugendlichen mit viel Geduld und Fachwissen zur Seite stand und ihnen die Körung näherbrachte. Sein Engagement hat den Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht und das Interesse der Jugendlichen an der Zucht weiter gestärkt. Ein weiterer Dank geht an die Züchter der teilnehmenden Hengste, die mit ihrem Einsatz diese besondere Fortbildung ermöglicht haben.

Die Jungzüchter und alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf die nächste Veranstaltung und darauf, das neu gewonnene Wissen im kommenden Jahr anzuwenden und zu vertiefen.

Kolan u NonnastKatia Kolan und Jessica Nonnast