Bericht Mitgliederversammlung des BVs Hannover in Steyerberg

BV Hannover JungzüklAm 21. März fand in Steyerberg die jährliche Hauptversammlung des Bezirksvereines Hannover des Verbandes der Pony- und Kleipferdezüchter e.V. statt. Geleitet wurde die Versammlung durch den im letzten Jahr gewählten 1. Vorsitzenden Eduard Wallays, Wildeshausen.

Bei strahlendem Wetter hatten sich rund 50 Mitglieder dort eingefunden und genossen bei Sonnenschein den vom Bezirksverein gestifteten Kaffee und Kuchen. Das Angebot wurde auch von vielen Jungzüchtern gerne angenommen.

 

Die Mitglieder genehmigten die Niederschrift der Hauptversammlung des Vorjahres und verzichteten einstimmig auf die Verlesung. Anschließend berichtete der Erste Vorsitzende über die Ereignisse des Vorjahres. Besonders die Jungzüchterfortbildung, die auf dem Hof Körber in Osterwald stattfindet, stand im Fokus der Vereinsaktivitäten, so dass Eduard Wallays diese noch einmal in den Vordergrund seines Rechenschaftsberichts rückte.

Die Kasse des Bezirksvereins Hannover konnte mit einem „Plus“ abgeschlossen werden. Die Kassenprüfer hatten keinerlei Beanstandungen und lobten die Kassenführung der Kassenwartin Körber.

Über die Jungzüchterveranstaltung, die mit großer Liebe und ebensolchem Aufwand im vergangenen Jahr stattfand, haben wir bereits in der Vergangenheit ausführlich berichtet. Die Jungzüchterbeauftragte Katja Gerland gab einen Überblick über alle Veranstaltungen der Jungzüchter im vergangenen Jahr. Hervorzuheben war hier noch einmal die Fortbildung auf der Reitanlage Körber, wo auch die Bezirksmeisterschaften stattfanden. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden die erfolgreichen Jungzüchter geehrt. Bei den sechs- bis neunjährigen Jungzüchtern siegte Lotta Köhnemann vor Ferdinand Barthel und Leni Naak, die aufgrund ihres Erfolges zusätzlich jeweils ein kleines Präsent und die Glückwünsche des Vorstandes erhielten. In der Gruppe der 10- bis 13-jährigen siegte Carla Gerland. Auf dem zweiten Platz kam Hannah Monden vor Neele-Annelie Buchholz. Auch für diese erfolgreichen Jungzüchter gab es kleine Präsente und die Glückwünsche, die sie sich der Nachwuchs redlich verdient hatte. In der Gruppe der 14- bis 21-jährigen hatte erneut Laura Monden die Nase vorn. Musste sie sich bei den 10- bis 13-jährigen noch geschlagen geben, konnte sie diese Gruppe klar gewinnen. Den zweiten Rang eroberte Marla Brand vor Lea Thies. Die Jungzüchterbeauftragte bedankte sich bei dem langjährigen Vorsitzender Ulrich Stöter für die auch im Jahr 2024 wieder geleistete Unterstützung der Jungzüchter, insbesondere die traditionsgemäße Betreuung der Exterieurbeurteilung.

BV Hannover ZG Friedrich Theo Friedrich EhrungklAuch weitere Ehrungen gab es in diesem Jahr reichlich: ZG Friedrich aus Rehburg-Loccum konnte zur 40-jährigen Mitgliedschaft gratuliert werden. Die Ehrung für eine 25-jährige Mitgliedschaft erhielten gleich mehrere Jubilare. Jutta Lachmann aus Stöckse, Kathrin Kahle aus Süstedt und Annette Kienemund–Offel aus Nottuln wurden für die treue Mitgliedschaft geehrt. In der heutigen Zeit ist ein beständiges Engagement sicherlich keine Selbstverständlichkeit. Für gute Zuchtleistungen konnten auch einige Mitglieder besonders herausgestellt werden. Der 1. Vorsitzende gratulierte der Zuchtgemeinschaft Haas für die beste Shetlandponystute unter 87 cm, die sie auf der Veranstaltung des Bezirksverbandes in Adelheidsdorf zur Eintragung vorstellte. Neben Thamia von der Talmühle wurde auch die Edelbluthaflingerstute Leyla herausgestellt. Gratuliert werden konnte dem Züchter und Aussteller Hartmut Bockhop für die beste anlässlich der Eintragung vorgestellte Edelbluthaflingerstute. Außerdem konnte die beste Welsh C Stute Shamrocklake Wild Honeysuckle der Zuchtgemeinschaft Wallays lobend erwähnt werden.

Beste Reitponystute bei der Eintragung des Bezirksvereines in Adelheidsdorf war die Deutsche Reitponystute GS Cascada de Luxe der Zuchtgemeinschaft Grommel. Alle Geehrten erhielten kleine Präsente BV Hannover ZG Grommel Manfred Grommel Ehrungklund die Gratulation des 1. Vorsitzenden Eduard Wallays. Die Zuchtleiterin Urška Kamenšek berichtete über die Ereignisse und Entwicklung des Verbandes im vergangenen Jahr. Die Mitgliedszahlen des Verbandes blieben relativ konstant.  Die Zahl der eingetragenen Hengste ging allerdings um 13 % zurück. Ein Schwerpunkt, der erwartungsgemäß viele Wortmeldungen der anwesenden Mitglieder des Bezirksvereines provozierte, war die Ankündigung, dass Beitragserhöhungen ein Thema der Delegiertenversammlung dieses Jahr sein werden. Die anwesenden Mitglieder äußerten vornehmlich Bedenken, dass die Ponyzucht für viele Mitglieder nicht mehr erschwinglich sei, wenn jetzt auch noch die Beiträge des Verbandes erhöht würden. Der langjährige 1. Vorsitzende Joachim Völksen wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass man sich auch vor Augen halten müsse, dass der Ponyverband seit 16 Jahren die Beiträge stabil gehalten habe. Die Kosten- und Preisentwicklung seien Umstände, die eine Erhöhung geradezu zwingend machen. Wenn man dies mit den übrigen Entwicklungen, insbesondere bei der Gebührenerhöhung der Tierärzte, sehe, so müsse man doch sagen, dass der Ponyverband alles getan habe, um das Portemonnaie seiner Züchter zu schützen. Ebenfalls meldete sich auch die Vorsitzende des Bezirksvereins Lüneburg Sabine Kassebaum zu diesem Thema zu Wort. Die allgemeinen Preiserhöhungen wirken sich auch auf die Tierzucht aus, somit werde man nicht umhinkommen auch beim Ponyverband die Gebühren zu erhöhen. Über dieses Thema wurde im Anschluss noch weiter intensiv diskutiert.

Der Nachmittag klang mit schönen Gesprächen rund ums Pony sowie Kaffee und Kuchen aus.

Text: I. Müller-Klein